Elke Weberstorfer
„Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.“
(Marie von Ebner-Eschenbach)
Theoretische und Praktische Ausbildung für Physiotherapie zur diplomierten Physiotherapeutin (Dipl. PT): LKH Steyr 1993 - 1996
Berufliche Laufbahn
1997 | KH Ried im Innkreis |
1998 – 2005 | LKH Bad Ischl |
2002 – 2003 | Physikal. Institut Gmunden |
seit 2004 | Selbständige Tätigkeit in Gmunden |
2010 - 2013 | Neurolog. Therapiezentrum Gmundnerberg |
seit 2013 | Mobile Physiotherapie bei PROGES (Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit) |
Zusatzausbildungen:
- Manuelle Therapie (Maitland)
- Cranio-Sacrale-Therapie (Upledger)
- Viszerale Mobilisation (Barral)
- Myofasziale Triggerpunkttherapie
- Sling-Exercise-Therapie (Redcord)
- Fasziendistosionstechnik (Typaldos)
- Lokale Gelenksstabilisation (Hamilton)
- Spiraldynamik
- Fasziale Manipulation (Stecco)
- Schmerztherapie (Liebscher Bracht)
Mobil: 0650/9633250
E-Mail: webelke@gmx.at

Ablauf eines ersten Behandlungstermins
-
Anamnese (Gespräch mit dem Klienten)
Fragen wie z.B.:- Welche Beschwerden haben Sie?
- Zusätzliche Erkrankungen (Osteoporose, Diabetes,...)
- Welche Positionen/ Bewegungen verringern/verstärken Ihr Beschwerdebild?
- Berufliche Tätigkeit?
- Besichtigung medizinischer Vorbefunde (Röntgen,...)
- Untersuchung des Bewegungsapparates (Gelenk, Muskulatur, Band, Bindegewebe)
-
Einfache Erklärung des Befundes für den Klienten
Die Behandlung erfolgt unter folgenden Gesichtspunkten:
- Der Klient wird mit gezielten manuellen Techniken behandelt.
- Der Physiotherapeut instruiert aktive Übungen und leitet den Klienten an, falsch eingelernte Haltungs- und Bewegungsmuster zu korrigieren.
- weitere Terminvereinbarung je nach Bedarf (bis zu zwei mal wöchentlich).
