Sonja Gruber, MSc
„Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht.“
(Jean Anoulh)
Theoretische und Praktische Ausbildung für Physiotherapie zur diplomierten Physiotherapeutin (Dipl. PT):
AKH Wien 1995 - 1998
Theoretische und Praktische Ausbildung für Osteopathie zur diplomierten Osteopathin (D.O.):
Wiener Schule für Osteopathie 2005 - 2011
Masterlehrgang zur Graduierung zum Master of Science (MSc):
Donauuniversität Krems 2010 - 2013
Theoretische und praktische Ausbildung zur Kinderosteopathin
(Zertifikat der Ausbildung pädiatrische Osteopathie):
Osteopathie Schule Deutschland, München 2015-2016
Theoretische und praktische Ausbildung zum Diplom der Funktionellen Myodiagnostik:
2020-2023 mit abschließender Prüfung
Berufliche Laufbahn
1999, 2001 - 2003 | Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel |
2000 – 2001 | Neurologisches Krankenhaus Gugging |
2003 | Praktikum im Spiraldynamikinstitut Zürich |
2003, 2004 | Akutgeriatrie Buchberg Gmunden |
2001 – 2003 |
Selbständige Tätigkeit in Wien in Zusammenarbeit mit einem Facharzt für Neurologie |
seit 2003 | Selbständige Tätigkeit in Gmunden |
Zusatzausbildungen
- Spiraldynamik
- Manuelle Therapie (Maitland)
- Neurologische Ausbildung (Bobath)
- Ausbildung zur Osteopathin (Wiener Schule für Osteopathie)
- Fasziendistorsionstechnik (Typaldos)
- Lokale Gelenksstabilisation (Hamilton)
- Ausbildung zur Kinderosteopathin (Osteopathieschule Deutschland, München)
- Fasziale Manipulation (Stecco)
- Funktionelle Myodiagnostik (FMD)
Mobil: 0699/ 81329542
E-Mail: sonja@physiotherapie-traunsee.com

Ablauf eines ersten Behandlungstermins
-
Anamnese (Gespräch mit dem Klienten)Fragen wie z.B.:
- Welche Beschwerden haben Sie?
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Zusätzliche Erkrankungen oder Funktionsstörungen?
- Körperliche oder Seelische Traumata, Operationen?
- Berufliche Tätigkeit bzw. Verantwortung?
- Familiäre Situation?
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente?
- Allergien?
- Zusätzliche Fragen bei Kindern: Verlauf der Schwangerschaft, Geburt, Entwicklung in den ersten Jahren ?
- Besichtigung medizinischer Vorbefunde (Röntgen, ...)
-
Untersuchung
- Beobachtung im Stand, im Sitz, Analyse von relevanten Bewegungen
- Untersuchung mit schulmedizinischen und manuellenTests (Blutdruck, orthopädische Tests, Sicherheitstests, osteopathische Tests...)
-
Bildung einer These für die Behandlung:
- Wie können die gefundenen Dysfunktionen mit den Beschwerden des Klienten zusammenhängen?
- Wo liegt die Ursache für die Beschwerden?
-
Einfache Erklärung des Befundes für den Klienten
Die Behandlung erfolgt unter folgenden Gesichtspunkten:
- Mit der Behandlung werden die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt.
- Der Osteopath ist Begleiter und nicht "Macher".
- Reaktionszeit bis zum nächsten Behandlungstermin ist notwendig. Manche Beschwerden können mit ein oder zwei Behandlungseinheiten behoben sein. Besonders bei chronischen Leiden kann die Behandlung auch mehrere Einheiten in Anspruch nehmen.
- Je nachdem werden Anregungen zur adäquaten selbständigen Mobilisierung, Stabilisierung oder Kräftigung gegeben.
- Bei Babies sind mitgebrachte Kuscheldecken oder liebgewonnene Spielsachen von Vorteil.

Behandlungszeiten und Praxisräumlichkeiten Sonja Gruber
Behandlungszeiten und Praxisräumlichkeiten Sonja GruberDienstag 7:45-18.00, Donnerstag 7:45-13:00 in 4810 Gmunden, Platz der Sudetendeutschen 8
Montag 7:45-18:00, Mittwoch 7:45-12:00 in 4663 Laakirchen, Dr. Watzkestr.14